Der Verein | Mentoring-Programm für Hebammen
Mentor (griechisch Μέντωρ) ist eine Figur aus Homers Epos Odyssee. Im übertragenen Sinn ist ein Mentor bzw. eine Mentorin ein*e ältere*r – kluge*r und wohlwollende*r – Berater*in eines jungen Menschen.
Mentoring-Programm und Hausgeburt
Hebammen arbeiten in der Hausgeburtshilfe alleinverantwortlich im Rahmen des österreichischen Gesundheitssystems sowie des österreichischen Hebammengesetzes.
Sie betreuen die Frauen*, ihre Partner*innen und die Neugeborenen in deren Wohnung.
Die große Verantwortung, die dabei von der Hebamme zu tragen ist, ist allen Beteiligten bewusst.
Hebammenstudentinnen erfahren in ihrer Ausbildung wissenschaftliche Grundlagen über die außerklinische Geburtshilfe, haben aber kaum die Möglichkeit, sich praktisches Wissen in diesem Bereich anzueignen.
Um Hebammen den Einstieg in die Betreuung von Frauen* und Familien im Rahmen einer Hausgeburt zu erleichtern, wurde das Mentoring-Programm des Hebammenzentrums entwickelt. Dieses soll die Hebamme unterstützen, die Familien sicher und in Ruhe durch die Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett zu betreuen. Im regelmäßigen Austausch mit einer erfahrenen Mentorin werden sowohl berufspraktische, fachliche als auch psychosoziale Aspekte der Hausgeburtshilfe behandelt.
Der persönlichen Situation der Hebamme in ihrem Tätigkeitsfeld wird Raum gegeben.
Die Erfahrung der Mentorin und ihre Bereitschaft, zuzuhören, mitzudenken und gemeinsam mit der begleiteten Hebamme Lösungen und neue Blickwinkel zu finden, soll helfen, auch schwierige Situationen oder Fragestellungen gut zu meistern.
Wir sehen einen gut begleiteten (Wieder-)Einstieg in die außerklinische Geburtshilfe auch als Beitrag zur Sicherheit der Hausgeburt, sowohl für die begleiteten Frauen* und Kinder als auch für die Hebammen. Daher ist das Mentoring-Programm für Hausgeburtshebammen des Hebammenzentrums, die neu in der Hausgeburtshilfe und/oder im Hebammenzentrum sind, verpflichtend. Bei Vorerfahrung sind individuelle Vereinbarungen möglich.
Das Mentoring-Programm ist eine Fortbildung im Sinne der gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung von Hebammen. Der Abschluss wird vom ÖHG laut §37(4) mit bis zu 48 Pflichtfortbildungspunkten anerkannt.
Die Kosten belaufen sich im Jahr 2025 auf € 650,-.
Bei Interesse am Mentoring-Programm melden Sie sich bitte per Mail bei Kyra Caruso.
Mentoring-Programm und Wochenbett
Immer mehr Frauen* und Familien wissen um die Möglichkeit von Hebammenbetreuung im Wochenbett zu Hause, sei es nach ambulanter Geburt oder als weiterführende Betreuung nach frühzeitiger oder regulärer Entlassung aus dem Krankenhaus. Und immer mehr Hebammen bieten solche Nachbetreuung an.
Während des Studiums sammeln Hebammenstudent*innen sowohl Wissen als auch praktische Erfahrungen zur vielseitigen Betreuung von Mutter* und Neugeborenem - letztere allerdings überwiegendst im Rahmen des Klinikalltags. Die Nachbetreuung im häuslichen Wochenbett bringt für die Hebamme (und auch für die Familie) neben veränderten Verantwortungen oft ganz neue Fragestellungen und Aspekte mit sich.
Auf wiederholte Nachfrage wurde ein berufsbegleitendes Mentoring-Programm fürs Wochenbett entwickelt, um Kolleg*innen beim Einstieg in diesen Bereich zu unterstützen. Es richtet sich aber auch an Hebammen, die bereits Nachbetreuungserfahrung haben und Impulse zur Vertiefung ihrer Arbeit sowie zur Integration neuer Aspekte in ihre Tätigkeit suchen.
Das Programm besteht aus 6 Stunden Workshop plus 45 Minuten persönlicher Intervision und findet zweimal jährlich statt.
Der Workshop widmet sich den Besonderheiten und Fagestellungen der Nachbetreuung im häuslichen Umfeld:
- Was passiert neben den handfesten Nachbetreuungsthemen beim Hausbesuch?
- Worauf achte ich, wenn ich zu einer Familie nach Hause komme?
- Wie kann ich professionell und zugewandt arbeiten?
- Aber auch: was nehme ich mit, wo bekomme ich was, Dokumentation, …
Das Programm ist mit 23 Fortbildungspunkten gemäß §37 (4) HebG anerkannt. Die Kosten belaufen sich auf € 165,- (für Mitgliedshebammen des Hebammenzentrums € 140,25).
Die aktuellen Termine finden Sie in unserer Fortbildungsrubrik.