Logo Hebammenzentrum

informiert begleitet unterstutzt blau

Kurse vor der Geburt | Abstillen - Tipps und Tricks

Karin Müller

 

Manchmal geht das Abstillen ganz einfach: Das Kind ist immer mehr am Essen und der Welt interessiert, parallel dazu wird das Stillen immer weniger, bis es eines Tages einfach ausgelaufen ist.
Manchmal geht das Abstillen der Mutter zu schnell: Die Welt ist für das Kind so spannend, dass es sich keine Zeit zum Stillen nimmt oder darauf vergisst und sich selbst abstillt.
Und manchmal fällt es der Mutter ganz schwer, zu einem Ende der Stillbeziehung zu finden. Darüber soll es in diesem Artikel gehen.

Irgendwann im Lauf der Stillzeit merkt die Frau vielleicht, dass ihr das Stillen keine Freude mehr bereitet, ihr die intensive körperliche Nähe zu viel wird, sie mehr Freiraum für sich braucht, sie sich durchs Stillen »ausgesaugt« fühlt oder »grantig« wird, weil ihr Kind schon wieder trinken möchte. Gleichzeitig scheint ihr Kind das Stillen noch sehr zu mögen oder noch dringend zu brauchen: nachts, als Einschlafritual, beim Wiedersehen nach Trennungen oder nach kleinen Unfällen als Trost, oder sie hat von Vorteilen längeren Stillens gehört. Frauen haben dann oft ein schlechtes Gewissen, dass sie ihrem Kind etwas Wichtiges wegnehmen oder ihm womöglich durch das Abstillen sogar schaden. Sie wollen es nicht frustrieren und abwarten, bis es allein aufhört.

Mütter dürfen nicht nur Nein sagen und gut auf ihre eigenen Grenzen schauen, sie sind Kindern damit sogar ein wichtiges Vorbild. Wir sind überzeugt, wenn es der Frau gut geht, geht es der ganzen Familie gut – weil sie ausgeschlafener ist, mehr Energien hat und sich wieder mit mehr Freude um ihr Kind kümmern kann.

Ein wichtiger Schritt beim Abstillen ist daher wohl, sich selbst die Erlaubnis zu erteilen, die Stillbeziehung zu beenden, obwohl das Kind diesen Schritt selbst noch nicht gehen würde. Und vom ersten »Eigentlich mag ich nicht mehr...« bis zum klaren, überzeugten »Jetzt geh` ich`s an!« kann es unter Umständen eine ganze Weile brauchen. Die Klarheit braucht es aber, Ambivalenzen und Zweifel spüren die Kinder genau. (Ich erinnere mich noch gut an den Blick meiner ersten Tochter, den sie mir auf mein halbherziges »Diese Nacht bekommst du keine Mamamilch« zuwarf: »Wenn es so weit ist, lässt du mich ja doch wieder trinken« – wie recht sie hatte...)

Die Wege zum Ziel sind vielfältig und individuell. Allgemeine Überlegungen dazu:

  • Jede Veränderung braucht Energie. Besprechen Sie mit ihrem Partner oder anderen Vertrauenspersonen, inwieweit sie Sie unterstützen können.

  • Planen Sie die ersten Schritte an Tagen, an denen Sie Unterstützung haben, etwa um Schlaf nachzuholen, z.B. am Wochenende.

  • Erzählen Sie Ihrem Kind Ihr Vorhaben: es wird sich etwas verändern, ich traue dir das zu und wir gehen den Weg gemeinsam.

  • Stillen bedeutet für Kinder Nahrung, Nähe, Körperkontakt, Trost und vieles mehr. Schenken Sie Ihrem Kind in der Zeit des Abstillens Extraportionen an Zuwendung und Aufmerksamkeit.

  • Rechnen Sie damit, dass Ihr Kind protestieren wird und begleiten Sie es in seinem Frust. Liebe Gewohnheiten werden verändert, es wird dazu nicht sagen: »Ja, Mama, du hast recht, das ist wirklich das Beste für mich!«. Sie dürfen den Weg trotzdem weitergehen.

Erste Schritte, um die Stillfrequenz zu reduzieren, können sein:

  • Bieten Sie Ihrem Kind die Brust nicht mehr aktiv an.

  • Welche Mahlzeiten können am leichtesten entfallen? Beginnen Sie damit, erste Erfolge werden Sie bestärken.

  • In welchen Situationen will Ihr Kind typischerweise gestillt werden? Überlegen Sie sich genau dafür alternative Verhaltensweisen, etwa zum Trösten oder als Einschlafritual (sonst verfällt man gern automatisch in bekannte Muster).

  • Überlegen Sie sich vor jedem Stillen, ob Sie das Kind jetzt gern trinken lassen wollen oder nicht und wann Sie das nächste Mal bereit sind, es wieder anzulegen.

  • Schauen Sie sich Ihren Tagesablauf an: Manche Kinder trinken daheim öfter, unterwegs seltener, weil sie abgelenkter sind. Forcieren Sie in diesem Fall das Unterwegssein. Es kann aber auch genau umgekehrt sein.

Wenn vor allem häufiges nächtliches Stillen (oder Nuckeln) die Mutter erschöpft, helfen vielleicht folgende Überlegungen:

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind tagsüber bzw. abends mehr isst, dass es nicht Hunger ist, der das Kind nachts trinken lässt.

  • Überlegen Sie sich, wie häufig Sie in der Nacht bereit sind zu stillen und um welche Uhrzeit das für Sie frühestens okay ist (z.B. das erste Mal nicht vor 1 Uhr, das zweite Mal nicht vor 4 Uhr). Teilen Sie das Ihrem Kind zwei Nächte vorher mit. In den ersten Nächten wird es protestieren, dann stellt es sich darauf ein.

  • Manchmal hilft es, sich die Nachthälften mit dem Partner aufzuteilen oder im Bett Platz zu tauschen, dass das Kind nicht direkt neben der »Milchquelle« schläft.

  • Für einzelne Frauen mag auch der oft leichthin geäußerte Rat, die Mutter solle für einige Nächte ins Hotel ziehen, tatsächlich stimmig sein. Andere wollen weiterhin mit allem außer der Brust für ihr Kind da sein.

  • Manche Schritte ergeben sich auch zufällig: Die Mutter ist vor Erschöpfung auf der Wohnzimmercouch statt wie üblich neben ihrem Kind eingeschlafen und plötzlich war die Nacht ruhig.

Vielleicht hat das Kind auch noch ein größeres Saugbedürfnis (das ist bis ins 2., 3. Lebensjahr ganz normal) und benötigt jetzt (vermehrt) einen Schnuller. Je nach Alter braucht Ihr Kind als Ersatz für die Muttermilch eventuell noch Pre-Nahrung im Fläschchen oder auch aus einem Becher oä.

Je nachdem, wie viel Milch das Kind tatsächlich noch aus der Brust getrunken hat, kann es sein, dass sich nach dem Abstillen auch die Brüste der Frau für einige Tage prall anfühlen. Der Körper braucht etwa 7-10 Tage, bis er gelernt hat, dass keine Milch mehr benötigt wird. Hier kann Kühlen abhelfen, bei Bedarf auch minimales Ausstreichen oder Abpumpen (aber nicht Leerpumpen, sonst wird die Milchproduktion weiter angeregt) sowie Pfefferminz- oder Salbeitee. Bis gar keine Milch mehr in der Brust ist, kann es oft auch länger dauern.

Fällt Frauen der Schritt zum Abstillen sehr schwer, können auch Bachblüten unterstützend eingesetzt werden:

  • Honeysuckle: Abschiednehmen von Liebgewonnenem und Annehmen von Neuem

  • Pine: bei Schuldgefühlen dem Kind gegenüber, für das eigene Erlauben

  • Red Chestnut: unterstützt das seelische »Abnabeln«

Abstillen bedeutet wieder ein Stück weiter »Abnabeln« - vielleicht möchten Sie das Ende dieses Lebensabschnittes auch mit einem kleinen Ritual begehen: backen Sie einen Abstillkuchen, lassen Sie einen Luftballon steigen oder ein Papierschiffchen schwimmen...


Wir unterstützen Sie sehr gerne in unserer Abstillgruppe oder auch in Form einer Einzelberatung.

Detaillierte Infos zu

ZUSATZANGEBOTE

AKUPUNKTUR

Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden Cookies zu erlauben.